Allgemeines
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die Überlassung von Software sowie die Erbringung von Dienst- und Werkleistungen zwischen der ela-soft GmbH („ela-soft“) und ihren Kunden. AGB von Kunden gelten nur insoweit, als ela-soft solchen AGB ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat.
1.2
Die von ela-soft zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem von ela-soft jeweils schriftlich unterbreiteten Angebot und der Auftragsbestätigung.
1.3
Technische oder sonstige Normen, deren Beachtung gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben ist, müssen von ela-soft nur dann erfüllt werden, soweit dies aus dem Angebot oder der Auftragsbestätigung ausdrücklich hervorgeht.
1.4
ela-soft ist berechtigt, Leistungen auch durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen.
Lieferumfang
2.1
ela-soft liefert dem Kunden die Software entweder auf einem Datenträger oder per Download sowie das dazugehörige Certificate of License (CoL). ela-soft fügt die zur Software gehörende Dokumentation entweder in elektronischer Form der Software bei oder stellt die Dokumentation in elektronischer Form zum Download bereit. Sofern aus dem Auftrag ersichtlich ist, dass die Dokumentation nicht im Lieferumfang enthalten ist, ist sie gesondert zu erwerben. Ohne ausdrückliche Vereinbarung wird die Dokumentation in englischer Sprache oder in der jeweiligen Landessprache des Kunden geliefert. Es gibt aber keinen Anspruch auf Lieferung der Dokumentation in der Sprache des Kunden.
2.2
ela-soft liefert dem Kunden einen License Key, wenn die Software zur technischen Freischaltung eines License Keys bedarf. Dies gilt nicht, sofern der Kunde gemäß Auftrag keine Nutzungsrechte für die Software erwirbt.
2.3
Der Kunde erhält mit dem CoL das nicht-ausschließliche, zeitlich unbegrenzte Recht, die Software zu installieren und gemäß dem CoL für die im Auftrag benannten Zwecke und an dem im Auftrag bestimmten Installationsort zu nutzen.
2.4
Die Rechtseinräumung erfolgt aufschiebend bedingt auf den Zeitpunkt der vollständigen Bezahlung.
2.5
Angabe für den Fall der Nutzung durch US-Regierungsbehörden: Die Software ist kommerzielle Computersoftware.
Pflichten des Kunden / Überlassung an Dritte
3.1
Die Erbringung der vereinbarten Leistungen durch ela-soft bedarf der Mitwirkung des Kunden. Zur Erfüllung seiner Mitwirkungspflicht setzt der Kunde ausreichend qualifizierte Mitarbeiter ein.
3.2
Der Kunde ist verpflichtet, die Systemumgebung entsprechend den Anforderungen, welche aus dem Auftrag, dem CoL und der dazugehörigen Dokumentation hervorgehen, bereitzustellen. Der Kunde wird insbesondere die zur Leistungserbringung erforderlichen Informationen, Unterlagen, Räumlichkeiten, technischen Umgebungen und Auskunftspersonen kostenlos und rechtzeitig zur Verfügung stellen. Er wird ela-soft über geänderte Umstände, die Auswirkungen auf die Leistungen von ela-soft haben könnten, unverzüglich informieren.
3.3
Erbringt der Kunde die von ihm geschuldeten Mitwirkungsleistungen nicht ordnungsgemäß, kann ela-soft unbeschadet weitergehender Rechte, Änderungen des Zeitplans und der Vergütung verlangen. Durch solche nicht ordnungsgemäß erbrachte Mitwirkungsleistungen verursachte Stillstandkosten kann ela-soft unter Anwendung der jeweils geltenden allgemeinen Personentagesätze dem Kunden berechnen.
3.4
Der Kunde ist für die regelmäßige Sicherung seiner Daten verantwortlich. Er ist berechtigt, Sicherungskopien zu erstellen.
3.5
Dem Kunden ist es nicht gestattet, die erworbene Software zu vermieten oder eine Unterlizenz zu erteilen. Er darf die Software nicht verändern. Soweit eine Anpassung der Software im Einzelfall gestattet oder zur Herstellung der Interoperabilität der Software notwendig wird, muss der Kunde ela-soft informieren, bevor er die Anpassung in Abstimmung mit ela-soft durchführt. Ela-soft kann für diese Abstimmung eine angemessene Vergütung verlangen.
3.6
Der Kunde ist berechtigt, die Software an Dritte zu veräußern, sofern der erwerbende Dritte sich zuvor schriftlich mit der Weitergeltung dieser AGB gegenüber ela-soft einverstanden erklärt. Im Falle der Veräußerung ist der Kunde verpflichtet, ela-soft zuvor die vollständige Anschrift des Dritten schriftlich mitzuteilen.
3.7.
Mit der Veräußerung erlischt das Recht des Kunden zur Nutzung der Software. Er hat die bei ihm installierte Software vollständig zu löschen und dem erwerbenden Dritten sämtliche Kopien zu übergeben oder diese Kopien zu löschen.
Zahlungsbedingungen und Aufrechnung
4.1
Die Preise verstehen sich zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. Rechnungen sind bei Erhalt ohne Abzug zahlbar. Der Kunde kommt bei Ausbleiben der Zahlung spätestens 14 Tage nach Fälligkeit der Entgeltforderung und Erhalt der Rechnung in Verzug.
4.2
Bei einer Vergütung auf Zeit- und Materialbasis werden angefallene Arbeits- und Reisezeiten zu den jeweils gültigen Preisen berechnet.
4.3
Ein Personentag umfasst acht (8) Zeitstunden Arbeitszeit. Nicht voll geleistete Personentage werden anteilig auf Halbstundenbasis vergütet.
4.4
Sofern im Angebot nicht abweichend beschrieben, werden Reisekosten und Spesen in der jeweils angefallenen und angemessenen Höhe gesondert berechnet.
4.5
Der Kunde kann nur mit solchen Forderungen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
4.6
Der Kunde hat ein Zurückbehaltungsrecht nur im Hinblick auf solche Ansprüche, die unmittelbar mit diesem Vertrag im Zusammenhang stehen.
4.7
ela-soft kann vertraglich geschuldeten Leistungen verweigern, wenn der Kunde mit der Erfüllung seiner Zahlungspflichten in Verzug ist oder sonstige Pflichten aus dem Vertrag nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt.
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte/ Rechtsmängel
5.1
Sofern nicht anders vereinbart, ist ela-soft verpflichtet, die Lieferung lediglich im Land des Lieferorts frei von gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten Dritter („Schutzrechte“) zu erbringen. Sofern ein Dritter aufgrund der Verletzung von Schutzrechten durch von ela-soft gelieferter sowie vertragsgemäß genutzter Software gegen den Kunden berechtigte Ansprüche erhebt, haftet ela-soft gegenüber dem Kunden innerhalb der in Ziff. 6.3 bestimmten Frist wie folgt:
a)
ela-soft wird nach eigener Wahl auf seine Kosten für die betreffende Software entweder ein Nutzungsrecht erwirken, sie so ändern, dass das Schutzrecht nicht verletzt wird, oder austauschen. Ist dies ela-soft nicht zu angemessenen Bedingungen möglich, stehen dem Kunden die gesetzlichen Rücktritts- oder Minderungsrechte zur.
b)
Die Pflicht von ela-soft zur Leistung von Schadenersatz richtet sich nach Ziff. 7. Die vorstehend genannten Verpflichtungen von ela-soft bestehen nur, sofern der Kunde ela-soft über die von Dritten geltend gemachten Ansprüche unverzüglich schriftlich verständigt, eine Verletzung nicht anerkennt und ela-soft alle Abwehrmaßnahmen und Vergleichsverhandlungen vorbehalten bleiben. Stellt der Kunde die Nutzung der Software aus Schadensminderungs- oder sonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung kein Anerkenntnis einer Schutzrechtsverletzung verbunden ist.
5.2
Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit er die Schutzrechtsverletzung zu vertreten hat.
5.3
Ansprüche des Kunden sind ferner ausgeschlossen, soweit die Schutzrechtsverletzung durch spezielle Vorgaben des Kunden, durch eine von ela-soft nicht voraussehbare Anwendung oder dadurch verursacht wird, dass die Software vom Kunden verändert oder zusammen mit nicht von ela-soft gelieferten Produkten eingesetzt wird.
5.4
Im Falle von Schutzrechtsverletzungen gelten für die in Ziff. 5.1 a) geregelten Ansprüche des Kunden im Übrigen die Bestimmungen der Ziff. 6 entsprechend.
5.5
Bei Vorliegen sonstiger Rechtsmängel gelten die Bestimmungen der Ziff. 6 entsprechend. Weitergehende Ansprüche des Kunden gegen ela-soft und deren Erfüllungsgehilfen wegen eines Rechtsmangels sind ausgeschlossen.
Sachmängel
Ela-soft leistet Gewähr für die vereinbarte Beschaffenheit. Diese ergibt sich aus dem Angebot und der Auftragsbestätigung. Für Sachmängel haftet ela-soft wie folgt:
6.1
Mangelhafte Software ist nach Wahl von ela-soft unentgeltlich nachzubessern oder neu zu liefern, sofern die Ursache des Sachmangels bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorlag. Als Mangelbeseitigung gilt auch, wenn ela-soft dem Kunden zumutbare Möglichkeiten zeigt, um die Auswirkungen des Mangels zu vermeiden.
6.2
Angaben zur Beschaffenheit bzw. Einsatzmöglichkeiten der Software stellen – auch wenn diese als Garantien bezeichnet werden – keine Garantien im Sinne der §§ 443, 444 BGB dar, es sei denn, die Angaben werden ausdrücklich und schriftlich unter Bezugnahme auf die gesetzliche Regelung als solche Garantien bezeichnet.
6.3
Ansprüche auf Nacherfüllung verjähren in 12 Monaten ab gesetzlichem Verjährungsbeginn. Entsprechendes gilt für Rücktritt und Minderung. Diese Frist gilt nicht, soweit das Gesetz gemäß den §§ 438 Abs. 1 und Nr. 2 und 479 Abs. 1 BGB längere Fristen vorschreibt, bei Vorsatz, arglistigem Verschweigen des Mangels sowie bei Nichteinhaltung einer Beschaffenheitsgarantie. Die gesetzlichen Regelungen über Ablaufhemmung, Hemmung und Neubeginn der Fristen bleiben unberührt.
6.4
Mängelrügen des Kunden haben unverzüglich und schriftlich zu erfolgen.
6.5
Erfolgt eine Mängelrüge zu Unrecht, ist ela-soft berechtigt, die entstandenen Aufwendungen entsprechend der jeweils aktuellen Preisliste vom Kunden ersetzt zu verlangen.
6.6
ela-soft ist Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist, die mindestens zwei (2) Nachbesserungsversuche ermöglicht, zu gewähren. Schließt ela-soft die Nachbesserung innerhalb dieser Frist nicht ab, ist eine angemessene letzte Nachfrist zu setzen.
6.7
Ansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit. Keine Gewährleistung besteht auch bei nicht- reproduzierbaren Softwarefehlern sowie im Falle von unsachgemäßen Instandsetzungsarbeiten des Kunden oder eines Dritten.
6.8
Bei einem von ela-soft zu vertretenden Verlust von Daten haftet ela-soft nur für denjenigen Aufwand, der bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den Kunden für die Wiederherstellung der Daten erforderlich ist.
6.9
Schadenersatzansprüche des Kunden bestehen nur nach Maßgabe von Ziff. 7 und verjähren, wenn nicht wegen Vorsatz gehaftet wird, 1 Jahr nach Pflichtverletzung.
Schadenersatzansprüche
7.1
In allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung leistet ela-soft Schadensersatz ausschließlich nach Maßgabe der folgenden Regelungen.
7.2
Die Haftung für Schäden, die von ela-soft oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht werden, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit wie folgt gehaftet wird:
a)
nach dem Produkthaftungsgesetz
b)
bei Vorsatz, Arglist oder grober Fahrlässigkeit
c)
bei Nichteinhaltung einer übernommenen Garantie
d)
bei schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
e)
wegen der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
7.3
Der Schadenersatzanspruch und die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sind jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein anderer der vorgenannten Fälle vorliegt.
7.4
Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Lizenznutzungsaudit
8.1
Der Kunde ist verpflichtet, ela-soft einmal jährlich auf Verlangen die Überprüfung des vertragsgemäßen Einsatzes der Software zu ermöglichen. ela-soft kann die Prüfung selbst durchführen oder von einem zur Verschwiegenheit verpflichteten Dritten durchführen lassen. ela-soft wird die Prüfung mindestsens sieben (7) Werktage vorher schriftlich ankündigen. Die Prüfung kann in den Räumen des Kunden zu dessen regelmäßigen Geschäftszeiten erfolgen.
8.2
Ergibt die Prüfung eine nicht vertragsgemäße Nutzung der Software durch den Kunden, so ist ela-soft berechtigt, dem Kunden dafür eine pauschale Entschädigung in Höhe der Lizenzgebühren, die gemäß aktueller Preisliste für die weitergehende Nutzung anfallen, in Rechnung zu stellen. Weiterhin hat der Kunde die angemessenen Kosten der Prüfung zu tragen. ela-soft behält sich die Geltendmachung eines höheren Schadenersatzanspruches gegen Nachweis vor.
Schlussbestimmungen
9.1
Diese AGB und die weiteren Vereinbarung zwischen ela-soft und dem Kunden bleiben auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen in ihren übrigen Teilen verbindlich. Vertragslücken sind nach der wirtschaftlichen Zielsetzung der Vereinbarung zu ergänzen.
9.2
Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden. Die AGB können nur schriftlich geändert oder aufgehoben werden. Dies gilt auch für das Schriftformerfordernis.
9.3
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag ist Berlin. Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG).
Die ela-soft GmbH, Breitenbachstraße 10, 13509 Berlin (ela-soft) , Breitenbachstraße 10, 13509 Berlin, nimmt den Schutz der persönlichen Daten ihrer Kunden und Interessenten sehr ernst und hält sich an die Regeln der Datenschutzgesetze. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft.
Die nachfolgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, wie die ela-soft diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden; außerdem erklärt der Nutzer sich mit der erforderlichen Nutzung der Daten einverstanden und wird über seine Rechte informiert.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf den Nutzer persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Sinne der Datenschutzgesetze ist die ela-soft GmbH, Breitenbachstraße 10, 13509 Berlin.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter ela-soft GmbH
c/o Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Johann-Maus-Str. 3
D-71254 Ditzingen
Telefon +49 7156 301-660
Telefax +49 7156 301-77660
datenschutz@g-u.de
3. Datensicherheit
Die ela-soft trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.Vertrauliche Informationen werden, sofern möglich, per SSL-Zertifikat verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll übertragen.
4. Datenverarbeitung
Wenn Nutzer die Webseite www.ela-soft.com besuchen, speichern die Webserver der ela-soft standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP Adresse),
- die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs,
- die Webseiten, die Nutzer bei ela-soft besuchen,
- das Datum und die Dauer des Besuches
Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Nutzern freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage. Die automatisch erfassten Daten kann ela-soft nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
ela-soft erfasst und speichert darüber hinaus alle Informationen, die Nutzer auf der Website eingeben oder der ela-soft in anderer Weise übermitteln. Diese Daten sind z. B.:
- Angebotsdaten
- Bestelldaten
- Berechnungsdaten
- sowie Daten allgemeiner Natur
Die von Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwendet ela-soft ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung der Wünsche und Anforderungen der Nutzer, also in der Regel zur Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen, zum Erbringen von Lieferungen und Dienstleistungen, zur Abwicklung der Zahlung und für erforderliche Prüfungen sowie zur Erleichterung der Bestellung bzw. Buchung durch Führen eines Benutzerkontos oder zur Beantwortung einer Anfrage.
Informationen werden von ela-soft auch dazu genutzt, www.ela-soft.com zu verbessern, Missbrauch und Betrug vorzubeugen oder diese aufzudecken oder Dritten die Durchführung technischer, logistischer oder anderer Dienstleistungen für ela-soft zu ermöglichen.
Nur dann, wenn der Nutzer zuvor eine Einwilligung erteilt hat bzw. wenn – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – kein Widerspruch eingelegt wurde, nutzt ela-soft diese Daten auch für produktbezogene Umfragen und Marketingzwecke.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur im nachfolgend beschriebenen Umfang:
- Wenn eine Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist
- Wenn der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat
Anonymisierte Daten (bei denen eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht möglich ist) dürfen von ela-soft zu statistischen Zwecken ausgewertet und auch an Dritte weitergegeben werden.
5. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung oder Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Eine zuständige Behörde ist: Der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Besuchereingang: Puttkamerstraße 16-18 (5.Etage) 10969 Berlin
Tel.: 030 13889-0
Fax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Falls der Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten erteilt hat, kann er diese jederzeit wiederrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, nachdem der Nutzer ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit den Nutzern erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir die personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Nutzer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über den Werbewiderspruch können Nutzer uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: privacy(at)ela-soft.com
6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium, nach dem wir die die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten festlegen, ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist, soweit nichts anderes angegeben ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil, z.B. Steuervorschriften, gesetzlich vorgeschrieben oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
9. Cookies
Die Internetseite www.ela-soft.com verwendet an mehreren Stellen „Cookies“. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, den Nutzer wieder zu erkennen. Sie werden auf dem Rechner des Nutzers abgelegt und von dessen Browser gespeichert. Die meisten der von ela-soft verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browser der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner wiedererkannt werden, wenn der Nutzer auf unsere Website zurückkehrt. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht.Zum anderen benutzt ela-soft „permanente Cookies“, um Informationen über Nutzer festzuhalten, die wiederholt die Internetseite besuchen. Hierdurch wird eine optimale Benutzerführung erzielt sowie Nutzer bei wiederholtem Besuch eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und bei Verfügbarkeit neue Inhalte geboten. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse etc. werden nicht gespeichert. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies ein, um den Nutzer für Folgebesuche identifizieren zu können, falls er über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten die Nutzer sich für jeden Browserbesuch erneut einloggen.
Eine Nutzung der Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Nutzer können Cookies auch von der Festplatte löschen. Die Nutzer können ihre Browser-Einstellung entsprechend ihren Wünschen konfigurieren und z.B. Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Nutzer darauf hin, dass sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können; in diesem Fall ist insbesondere nur eine eingeschränkte Darstellung der Seite und eine eingeschränkte Benutzerführung möglich.
10. Webanalysedienst Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzer in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, gilt folgender Link Google Analytics Opt-Out-Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Nutzer diese Cookies in diesem Browser, müssen sie diesen Link erneut klicken.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
10a. Google Maps
Die Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie unter folgendem Link nachlesen: Datenschutzhinweise von Google. Dort ist es möglich, im Datenschutzcenter Einstellungen vorzunehmen, so dass die Daten nach Ihren Vorstellungen verwendet werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“
11. YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Üblicherweise wird schon bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Computer installiert. Die auf unserer Seite verwendeten YouTube-Videos sind jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube zwar Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut Datenschutzerklärung von Google keine personenbezogenen Daten ausgewertet). Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
Im Rahmen der Einbindung zum Einsatz kommt der Dienst DoubleClick von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
DoubleClick verwendet Cookies, um dem Nutzer relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird dem anfragenden Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in diesem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht es lediglich, Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet zu schalten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern (Cookies in Ihrem Webbrowser verwalten); wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden können.
Mit den Anzeigeneinstellungen legen Nutzer fest, welche Google-Anzeigen Sie sehen. Außerdem können Sie die Personalisierung von Anzeigen deaktivieren. Auch im Falle einer Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen sehen Sie möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browsertyp sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen.
Sie können auch die Cookies vieler Unternehmen verwalten, die für die Onlinewerbung eingesetzt werden. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzertools, die im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen in vielen Ländern geschaffen wurden, z. B. die US-amerikanische Seite aboutads.info choices oder die EU-Seite Your Online Choices.
Nähere Informationen zur Daten-Nutzung gibt Google auf folgender Seite: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
12. Newsletter
Wenn Kunden den auf der Webseite angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigt ela-soft eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die die Überprüfung gestatten, dass der Inhaber der E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist (Double-Opt-In-Verfahren).
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Speicherung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, mit Ausnahme unseres E-Mail-Dienstleisters, VerticalResponse. Mit dem Anbieter Deluxe Small Business Sales, Inc, 550 Kearny Street, Suite 710, San Francisco, CA 94108 haben wir notwendige Verträge abgeschlossen. Der Anbieter unterliegt dem EU-U.S. Privacy Shield.
Über einzelne Funktionalitäten unseres Newsletters können wir standardmäßig automatisiert nachvollziehen, welche Inhalte unseres Newsletters für unsere Kunden besonders interessant sind, welche Mail sie öffnen und auf welchen Link sie klicken. Wir verwenden die Ergebnisse dieser pseudonymisierten Auswertungen ausschließlich zum Zwecke der Angebotsverbesserung. Eine personengenaue Zuordnung der Ergebnisse erfolgt nicht. Selbstverständlich können Sie einer pseudonymisierten Auswertung Ihrer Daten zur Angebotsverbesserung jederzeit durch eine kurze schriftliche Mitteilung an die unten angegebenen Adressen widersprechen.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
13. Weitere Informationen
Dem Nutzer ist bekannt, dass der Datenschutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik noch nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Nutzer trägt insofern für die Sicherheit der von ihm ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.
Das Vertrauen der Nutzer ist ela-soft sehr wichtig. Daher ist ela-soft gern bereit, Rede und Antwort hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu stehen. Wenn Fragen bestehen, die diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Nutzer zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, können sie sich jederzeit an folgende E-Mailadresse wenden: datenschutz(at)g-u.de.
Impressum und Hinweis gemäß § 36 VSBG
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Das Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) fordert aber, dass wir Sie trotzdem auf eine für Sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen:
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des
Zentrums für Schlichtung e. V.
Straßburger Str. 8
77694 Kehl
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter: ec.europa.eu/consumers/odr/> finden.
Gesamtverantwortlich
ela-soft GmbH
Breitenbachstraße 10
13509 Berlin
Telefon: +49 30 891003-0
Telefax: +49 30 891003-22
E-Mail: info@ela-soft.com
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Julius von Resch
Registergericht:
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer:
HRB 114128 B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 214183540
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Johann-Maus-Str. 3
D-71254 Ditzingen
Telefon +49 7156 301-660
Telefax +49 7156 301-77660
datenschutz@g-u.de
Disclaimer
Werbung:
Sämtliche Kontaktdaten, die auf der Seite www.ela-soft.com veröffentlicht wurden, dürfen nicht zur Übersendung von Informationsmaterialien bzw. Werbung verwendet werden, das wir nicht ausdrücklich angefordert haben.
Einer solchen Verwendung widersprechen wir ausdrücklich.
Zentrale Berlin
ela-soft GmbH
Breitenbachstraße 10
13509 Berlin
+49 30 891003‑0
info@ela‑soft.com
Unternehmensgruppe
Gretsch-Unitas
Gretsch-Unitas GmbH
Johann-Maus-Str. 3
71254 Ditzingen
+49 7156 301‑0
+49 7156 301‑293
www.g-u.com
Zentrale Velbert
BKS GmbH Connect
Heidestraße 71
42549 Velbert
+49 2051 201-0
BKSconnect@bks.de
Vertriebsbüro Ost
Vertriebsbüro Süd
BKS GmbH Connect
Heidestr. 71
42549 Velbert
Herr Christian Schenk
+49 170 8577-817
christian.schenk@bks.de
Vertriebsbüro Süd-West
Niederlassung Nord
BKS GmbH Connect
Hans-Henry-Jahnn-Weg 35
22085 Hamburg
Herr Jörg Rieckhoff
+49 172 3080 238
joerg.rieckhoff@bks.de
Niederlassung Mitte
BKS GmbH Connect
Kaiserleistraße 43
63067 Offenbach
Herr Benjamin Ledic
+49 171 8656 343
benjamin.ledic@bks.de
Herr Heiko Nowotny
+49 171 8656 348
heiko.nowotny@bks.de
Niederlassung West
BKS GmbH Connect
Heidestr. 71
42549 Velbert
Herr Michael Szeltner
+49 171 8656 344
michael.szeltner@bks.de
Niederlassung Export
BKS GmbH Connect
Kaiserleistraße 43
63067 Offenbach
Herr Fedja Vehabovic
+49 170 6372 481
fedja.vehabovic@bks.de
BKS Niederlassung Dubai
DSO Headquarters Building
4th Floor, C&D Wing P.O. Box 341041
Dubai Silicon Oasis Dubai U.A.E.
Mr. Simon Dawood
+971 4 3724635
mea@bks.com
Title | Address | Description |
---|---|---|
Zentrale Berlin | Breitenbachstraße 10, 13509 Berlin, Deutschland | ela-soft GmbH |
Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas | Johann-Maus-Straße 3, 71254 Ditzingen, Deutschland | Gretsch-Unitas GmbH |
Zentrale Velbert | Heidestraße 71, 42549 Velbert, Deutschland | BKS GmbH Connect |
Niederlassung Nord | Hans-Henny-Jahnn-Weg 35, 22085 Hamburg, Deutschland | BKS GmbH Connect |
Niederlassung Mitte | Kaiserleistraße 43, 63067 Offenbach am Main, Deutschland | BKS GmbH Connect |
Niederlassung Dubai | SIT Tower - Dubai - Vereinigte Arabische Emirate | DSO Headquarters Building |